Kursleitung: Dr. med. G. Janßen, Düsseldorf
DozentInnen: Prof. Dr. A. Kohlschütter u.a.
26. Oktober 2022 Mittwoch: 16.00 - 19.30 Uhr
27. - 29. Oktober 2022 täglich: 9.00 - 18.00 Uhr
30. Oktober 2022 Sonntag: 9.00 - 13.00 Uhr
Art: Palliative Care Grundkurs/Aufbaukurs mit dem pädiatrischen Zusatzschwerpunkt: Versorgung bei Kindern und Jugendlichen - bei der nordrheinischen Ärztekammer beantragt und anerkannt bei den Krankenkassen!
TeilnehmerInnen: ÄrztInnen, Pflegende und andere Berufsgruppen.
Kosten: 790 Euro für ÄrztInnen und 690 Euro für die anderen Teilnehmenden. Frühere und zukünftige TeilnehmerInnen unserer 160-Stunden Kurse / Module bekommen 100 Euro Rabatt auf den Kurspreis beim pädiatrischen Zusatzkurs.
Lesen Sie hierzu auch den Flyer 2021 (der Flyer 2022 folgt): PDF
Veranstaltungsort: Die Kurstage finden statt in den Räumen und in Ko-Trägerschaft der Akademie Regenbogenland Düsseldorf.
Den STUNDENPLAN zu diesem Kurs sehen Sie demnächst hier:
Kursleitung: Dr. med. G. Janßen, Düsseldorf
DozentInnen: Prof. Dr. A. Kohlschütter u.a.
26. Oktober 2022 Mittwoch: 16.00 - 19.30 Uhr
27. - 29. Oktober 2022 täglich: 9.00 - 18.00 Uhr
30. Oktober 2022 Sonntag: 9.00 - 13.00 Uhr
Art: Palliative Care Grundkurs/Aufbaukurs mit dem pädiatrischen Zusatzschwerpunkt: Versorgung bei Kindern und Jugendlichen - bei der nordrheinischen Ärztekammer beantragt und anerkannt bei den Krankenkassen!
TeilnehmerInnen: ÄrztInnen, Pflegende und andere Berufsgruppen.
Kosten: 790 Euro für ÄrztInnen und 690 Euro für die anderen Teilnehmenden. Frühere und zukünftige TeilnehmerInnen unserer 160-Stunden Kurse / Module bekommen 100 Euro Rabatt auf den Kurspreis beim pädiatrischen Zusatzkurs.
Lesen Sie hierzu auch den Flyer 2021 (der Flyer 2022 folgt): PDF
Veranstaltungsort: Die Kurstage finden statt in den Räumen und in Ko-Trägerschaft der Akademie Regenbogenland Düsseldorf.
Den STUNDENPLAN zu diesem Kurs sehen Sie demnächst hier:
Kursleitung: Nina Rödiger
Organisiert durch MediAcion, mission:lebenshaus
Block 1: 05.+06.10.2021 Block 2: 16.+17.11.2021
Block 3: 09.02.2022
Koordinator/in für Schmerzmanagement in der ambulanten/stationären
Krankenpflege und Altenhilfe
Die von MediAcion angebotene bewährte Palliativ-Zusatzqualifikation „Schmerzexpert/-in“ baut auf dem schmerztherapeutischen Ausbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft
zum Studium des Schmerzes, der Palliative Care Ausbildung und den „Expertenstandards
Schmerzmanagement in der Pflege“ auf.
Diese Weiterbildung umfasst 56 Stunden. Dabei werden bereits absolvierte 16 Stunden
aus der abgeschlossenen Weiterbildung Palliativfachpflege zu Themen der onkologischen/palliativen Schmerztherapie angerechnet.
Mit den verbleibenden 40 Unterrichtsstunden erreichen die Teilnehmer/-innen die Zusatzqualifikation.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte aus ambulanten Diensten und stationären Pflegeeinrichtungen: Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser mit und ohne bereits abgeschlossener oder aktuell ausübender Fachweiterbildung „Palliative Care“.
Ziele:
Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements für chronisch kranke Menschen in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen unter der besonderen Berücksichtigung von Patienten mit Kommunikationseinschränkungen.
Lesen Sie hierzu auch den Flyer: PDF
Kursleitung: Nina Rödiger
Organisiert durch MediAcion, mission:lebenshaus
Block 1: 06.+07.10.2020 Block 2: 10.+11.11.2020
Block 3: 21.01.2021
Koordinator/in für Schmerzmanagement in der ambulanten/stationären
Krankenpflege und Altenhilfe
Die von MediAcion angebotene bewährte Palliativ-Zusatzqualifikation „Schmerzexpert/-in“ baut auf dem schmerztherapeutischen Ausbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft
zum Studium des Schmerzes, der Palliative Care Ausbildung und den „Expertenstandards
Schmerzmanagement in der Pflege“ auf.
Diese Weiterbildung umfasst 56 Stunden. Dabei werden bereits absolvierte 16 Stunden
aus der abgeschlossenen Weiterbildung Palliativfachpflege zu Themen der onkologischen/palliativen Schmerztherapie angerechnet.
Mit den verbleibenden 40 Unterrichtsstunden erreichen die Teilnehmer/-innen die Zusatzqualifikation.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte aus ambulanten Diensten und stationären Pflegeeinrichtungen: Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser mit und ohne bereits abgeschlossener oder aktuell ausübender Fachweiterbildung „Palliative Care“.
Ziele:
Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements für chronisch kranke Menschen in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen unter der besonderen Berücksichtigung von Patienten mit Kommunikationseinschränkungen.
Lesen Sie hierzu auch den Flyer: PDF